Wiederverwenden statt Wegwerfen
Ich gebe zu, für manches brauche ich auch länger… Bis jetzt habe ich mich immer ganz gut gefühlt Küchenrollen aus Recycling-Papier zu kaufen – mit halben Blättern um doppelt zu sparen. Aber im Zuge des endlosen Plastik-Sparens und der Müllvermeidung habe ich auch diesen Aspekt unserer Haushaltsführung überdacht und entschieden, dass wir auch Küchenrollen zukünftig nicht mehr brauchen!
Es liegt doch auch eigentlich ganz nah, die wenigsten Sachen die man mit Papiertüchern aufwischt sind wirklich so eklig, dass man sie danach wegwerfen möchte. Warum also nicht die Küchenrolle mit praktischen Tüchern ersetzen die man in der Not einfach aus dem Körbchen zieht? Die wandern danach in die Wäsche und wieder sauber ins Körbchen zurück. Zugegeben, da wir alle unsere Kinder windelfrei bzw. mit Stoffwindeln groß bekommen haben bin ich „Dreck“ und mehr Wäsche gewohnt, das macht mir nichts aus. Ich denke aber auch, das es grundsätzlich für jeden machbar ist der Küchenrollen nicht gerade inflationär benutzt ;o)
![Alte Stoffwindeln aus denen man Küchentücher machen kann.](https://wertstoff.blog/wp-content/uploads/2019/12/Stoffwindeln-1024x645.jpg)
Upcycling und Wiederverwertung
Wie schon erwähnt haben wir die Kinder mit Stoffwindeln gewickelt. Ich habe also noch einen großen Korb Stoffwindeln und Windeleinlagen hier stehen aus denen ich so allerlei nähe, wie zum Beispiel auch Abschminkpads, Slipeinlagen oder Seifensäckchen. Es geht aber bestimmt auch gut aus alter Bettwäsche oder ollen T-Shirts, Tischdecken und ähnlichem, was verschlissen oder nicht mehr im Gebrauch ist.
![Die Tücher einfach aus Stoffresten oder zum Beispiel alten Laken zuschneiden.](https://wertstoff.blog/wp-content/uploads/2019/12/Stoffwindeln_Zuschnitt-1024x645.jpg)
Die Stoffwindeln habe ich einfach geviertelt, flott umgenäht und fertig war der erste Stapel! Die finden jetzt zum Beispiel auch als Fingertuch beim Essen ihren Einsatz, die Tuchbox am Tisch haben wir nämlich schon vor langer Zeit durch Stoffservietten ersetzt aber die Mulltücher sind noch praktischer für die Kinder.
![Die Seiten der Tücher einfach umnähen.](https://wertstoff.blog/wp-content/uploads/2019/12/Stoffwindeln_umnaehen-1024x645.jpg)
Und was ist mit größeren Mißgeschicken??
Falls es mal passieren sollte, das zum Beispiel ein Glas mit Joghurt auf den Boden fällt (so geschehen in meinem Fall) dann ist das Küchentuch mit den Scherben leider keine gute Wahl es sei denn, du willst es danach wegwerfen. In diesem Fall hilft dir Zeitungspapier um das Grobe erst mal aufzunehmen. 9 weitere Tipps was du mit alten Zeitungen noch alles machen kannst findest du übrigens hier.
3 Antworten zu „KÜCHENTUCH statt Küchenrolle“
-
[…] Diese Stoffwindeln haben schon für manches hergehalten, wie zum Beispiel auch für die Küchentücher. Sie sind aber generell ein tolles Mitbringsel und Geschenk – nicht nur für die […]
-
[…] zu fertigen Produkten bin habe ich ja schon in einem anderen Beitrag über den Ersatz der Küchenrolle geschrieben. Bis dato sind wir alle sehr glücklich mit dem Gebrauch der Küchentücher aber […]
-
[…] der Zeit immer molkehaltiger und dadurch flüssiger. Ich nehme dazu ein Sieb und lege es mit einem Küchentuch aus. Dann löffle ich den Joghurt rein und lasse ihn abtropfen, bis er sich mit dem Löffel vom […]
Schreibe einen Kommentar